Benutzerhandbuch — Dashboard

v2.0/ 2022-12-12
Tilak Healthcare SAS

74 rue du Faubourg Saint-Antoine
75012, Paris, Frankreich
Tel.: +33 (0)7 64 67 29 52
Fax: +33 (0)1 49 23 01 16
http://www.tilakhealthcare.com/
OdySight ist ein Medizinprodukt gemäß der europäischen Richtlinie 93/42/EWG

1. Vorstellung von OdySight

1.1 Produktbeschreibung
OdySight® ist eine medizinische Software für die Fernüberwachung von visuellen Parametern: Nahsicht und Symptome wie Metamorphopsien und Skotome. Die Ergebnisse der Tests zur Selbsteinschätzung der Nutzer werden an den Arzt gesendet.

OdySight® bietet keine Interpretation der Testergebnisse und dient nicht dazu, eine Diagnose zu stellen. OdySight® hilft Patienten festzustellen, ob sie einen Arzt zur Diagnose und Behandlung aufsuchen müssen.

Indikationen: OdySight ist für Patienten ab 18 Jahren bestimmt.
1.2 Vorstellung des Produkts
OdySight besteht aus einer App für den Benutzer und einem Dashboard für den Arzt und das medizinische Fachpersonal.

Die App kann Benutzern empfohlen werden, die aus Sicht des Augenarztes oder anderen Ärzten eine Fernüberwachung der visuellen Parameter erfordern: Messung der Sehschärfe im Nahbereich oder Beurteilung von Metamorphopsien oder Skotomen.

OdySight kann für Patienten empfohlen werden, deren Sehvermögen mehr oder weniger regelmäßig überwacht werden muss. Die App unterstützt den Arzt bei der Überwachung der Sehschärfe seiner Patienten zwischen geplanten Terminen.

Die App ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

OdySight bietet keine Interpretation der Testergebnisse und ist nicht zur Erstellung einer Diagnose bestimmt. Die Diagnose und Behandlung des Patienten bleibt in der Verantwortung des Arztes.

OdySight ist kein Ersatz für geplante Termine beim Augenarzt.

Der verschreibende Arzt muss sicherstellen, dass der Patient für die Verwendung des Produkts geeignet ist.

OdySight kann Erwachsenen verschrieben werden, die über Folgendes verfügen:

a) eine korrigierte beidäugige Sehschärfe größer/gleich 3/10 (0,5 logMAR;(20/63))
b) ein kompatibles Smartphone oder Tablet
c) eine gültige E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um ein Konto zu erstellen
d) die Fähigkeit, die App selbstständig zu nutzen, ohne die Hilfe von medizinischem Fachpersonal
e) die Fähigkeit, regelmäßig einen einfachen Test zu Hause durchzuführen
1.3 Kontraindikationen
Die OdySight-App ist kontraindiziert:

  • für Anwender, die unter Epilepsie leiden
  • für Patienten mit einer korrigierten binokularen Sehschärfe von weniger als 3/10 (0.5 logMAR; 20/63)
1.4 Produktbeschreibung
OdySight ist ein digitales System, das aus zwei Komponenten besteht: der Patienten-App und dem Dashboard für die Ärzte. 

Die OdySight-App ist in mehrere Module unterteilt:

  • das Sehschärfe-Modul, das es dem Benutzer ermöglicht, seine Sehschärfe zu testen, basierend auf der ETDRS (Early Treatment for Diabetic Retinopathy Study);
  • das Modul des Amsler-Gitters zur Bewertung von Metamorphopsien und Skotomen; basierend auf dem Amsler-Gitter im Papierformat;
  • das Authentifizierungsmodul, über das sich die Benutzer sicher bei der OdySight-App anmelden können;
  • das Menü zum Navigieren durch die OdySight-App;
  • das Spielemodul und der DLC (herunterladbarer Inhalt): bezieht sich auf Puzzles, die für die Bindung von Benutzern entwickelt wurden.

NB: Das Spielemodul ist nicht Teil des medizinischen Geräts OdySight.

Die App ist nur auf Rezept und auf unterstützten iOS/Android-Smartphones und in Online-Shops erhältlich.

Das OdySight-Dashboard

Dieses Dashboard richtet sich an die Ärzte, die OdySight verschreiben. Der Arzt kann die Ergebnisse der Sehtests, die von den Benutzern durchgeführt wurden, anzeigen.

  • Die OdySight-App

Die App besteht aus zwei Teilen: einem Teil, der aus Sehtests (Sehschärfe, Amsler-Gitter) besteht, und einem spielerischen Teil (Puzzles). Diese Sehtests zielen darauf ab, Testergebnisse zu sammeln, die denen ähneln, die in der Arztpraxis mit Standardmethoden erzielt werden. 

Der Sehschärfetest beurteilt die Nahsicht, während der Amsler-Gitter-Test den Verlauf von Skotomen (schwarze Flecken) und/oder Metamorphopsien (Verformungen) beurteilt.

Auf der linken Seite – der Sehtest. Auf der rechten Seite – der Amsler-Gittertest.

  • Das OdySight-Dashboard
Das Dashboard, das für Ärzte bestimmt ist, ist eine sichere Website, auf der die Ergebnisse der von ihren Patienten durchgeführten Sehtests angezeigt werden können.
1.5 Leistung des Geräts
OdySight ermöglicht die Fernüberwachung visueller Parameter.

OdySight ist ein Tool zur Verbesserung der medizinischen Standardüberwachung Ihrer Patienten.
Die Anwendung ersetzt nicht die vorgeschriebenen Besuche und Untersuchungen, die weiterhin von Ihren Patienten durchgeführt werden müssen.

Wenn die Testergebnisse darauf hindeuten, dass dies erforderlich ist, empfiehlt OdySight, Ihre Patienten zu kontaktieren.

Dieser klinische Untersuchungsplan wurde entwickelt, um die Sehschärfe zu beurteilen, die ein wichtiger Bestandteil jeder Augenuntersuchung ist, und wird verwendet, um den Augenzustand eines Patienten festzustellen und zu überwachen. Die Sehschärfe ist der am häufigsten verwendete visuelle Parameter zur Charakterisierung und Verfolgung chronischer Augenkrankheiten.

Die Sehtests wurden mit den Standardtests verglichen und bewertet, die während einer klinischen Studie im medizinischen Zentrum durchgeführt wurden. Die klinische Studie ergab, dass die Sehschärfetests und das Amsler-Gitter in OdySight mit den im medizinischen Zentrum durchgeführten Tests (verwendete Standards – die ETDRS-Skala für die Nah- und Fernsicht und das Amsler-Gitter im Papierformat) weitgehend übereinstimmen.

Die Benachrichtigungen über verminderte Sehschärfe von OdySight werden bei verminderter Sehschärfe gesendet. Die Benachrichtigungen werden an den Patienten sowie an den Augenarzt zur Kontaktaufnahme gesendet. Diese Benachrichtigungen unterstützen und helfen dem Augenarzt zu handeln: Kontaktieren Sie den Patienten und vereinbaren Sie einen Termin, um seine Sehschärfe klinisch zu überprüfen. 

Es handelt sich um ein zusätzliches Tool für den Arzt, um die Sehschärfe des Patienten zwischen den geplanten Arztbesuchen zu verfolgen. 

Die Diagnose liegt weiterhin in der Verantwortung des verschreibenden Arztes.

SEHTEST

Die Sehschärfe ist die Fähigkeit, ein Zeichen so scharf wie möglich mit maximaler Kontraktion zu erkennen. Bei der Überwachung und Diagnose von Augenerkrankungen wird diese Messung für jedes Auge einzeln mithilfe einer optimalen optischen Korrektur (Korrekturgläser) durchgeführt.

Der internationale Standard für Sehtests ist ETDRS. Der in OdySight implementierte Test ist direkt von diesem Standard inspiriert.
Aus Gründen der internationalen Kompatibilität verwendet OdySight die ETDRS-Version mit dem „E-Haken“, die bereits in einigen Sehtests verwendet wird.
Die Sehschärfe im Nahbereich, wie sie in OdySight berechnet wird, wird in einem festen Abstand von 40 cm mit jeweils einem Auge getestet, wobei die Brille für den Nahbereich aufgesetzt wird.

WICHTIG: Wenn die Ergebnisse Ihrer Patienten dies erfordern, wird OdySight Ihnen raten, Ihren Patienten zu kontaktieren. 

AMSLER-GITTER

Das Amsler-Gitter wurde 1945 von Marc Amsler, einem Schweizer Augenarzt, erfunden. Es ist ein Werkzeug zur Selbstüberwachung von Makulopathien wie AMD oder Makulaödem.

Wenn man den Mittelpunkt des Gitters mit einem einzigen geöffneten Auge und in einem festen Abstand (etwa 40 cm) fixiert, kann eine Person Metamorphopsien (Linien, die sich verformen) oder Skotome (schwarze Flecken) sehen, die Symptome einer sich entwickelnden Augenerkrankung sind. In diesem Fall ist eine augenärztliche Überwachung erforderlich.
WICHTIG: OdySight sendet dem Patienten keine Benachrichtigung, dass er sich an seinen Arzt wenden sollte, wie dies beim Sehschärfetest der Fall ist. Wenn Sie beim Vergleich der verschiedenen Ergebnisse feststellen, dass eine dieser Anomalien auftritt oder sich verschlechtert, kontaktieren Sie bitte Ihren Patienten.
1.6 Sicherheit
Die personenbezogenen Gesundheitsdaten sind vom Augenarzt jederzeit nur über das Online-Dashboard mit eingeschränktem Zugang einsehbar.

Diese Daten, einschließlich besonders der Ergebnisse Ihrer medizinischen Tests, werden auf einem autorisierten Gesundheitsdaten-Host gespeichert, der die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllt. Die Datenübertragung vom Server zum Dashboard ist sicher und verschlüsselt.

2. Nutzungsbedingungen von OdySight

Das Dashboard ermöglicht es Ihnen, OdySight zu verschreiben und den Fortschritt der visuellen Parameter Ihrer Patienten zu verfolgen, die während ihrer Sehtests mit der App erhalten wurden.
2.1 Erstellen eines Kontos für Ihr Patientenzentrum
Um das Konto Ihres Patientenzentrums zu erstellen, müssen Sie das Formular zur Erstellung eines Kontos ausfüllen und auf die Schaltfläche „Bestätigen“ klicken.

Sobald dieses Formular übermittelt wurde, erhalten Sie eine automatische E-Mail mit einem Aktivierungslink. Klicken Sie auf den Aktivierungslink, um die Erstellung Ihres Kontos zu bestätigen. Ihr Konto wird dann erstellt und Sie können auf Ihr Dashboard zugreifen.
2.2 Erstellen eines Kontos für medizinisches Fachpersonal
Um ein Konto als medizinisches Fachpersonal zu erstellen, müssen Sie in das Menü „Verwaltung“ gehen und „Medizinisches Fachpersonal hinzufügen“ auswählen. Füllen Sie dann das Formular zur Erstellung eines Benutzers aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“.

Nach dem Ausfüllen des Formulars erhält der Arzt eine automatische E-Mail, in der er aufgefordert wird, das Zentrum auf dem OdySight-Dashboard aufzurufen. Der Link zur Anmeldung ist ebenfalls enthalten. Wenn er auf diesen Link klickt, wird er zu einem Kontoerstellungsformular weitergeleitet. Das Konto wird erstellt, nachdem er auf die Schaltfläche „Bestätigen“ geklickt hat.

⚠ Nur ein Administrator kann ein Konto für medizinisches Fachpersonal erstellen.
2.3 Benutzerrechte
Bei der Erstellung eines Kontos für medizinisches Fachpersonal müssen Sie dessen Rolle definieren. Diese Rolle wirkt sich auf die Nutzung des Dashboards aus, das ihm dann bestimmte Rechte zuweist. Ein Teil des Dashboards und mögliche Aktionen sind für Benutzer mit eingeschränkten Rechten nicht zugänglich. Die Details zu den Benutzerrechten finden Sie in unseren FAQ unter der folgenden Adresse (und fügen Sie die Adresse hinzu).  

Wenn Sie ein Konto für einen Ihrer Mitarbeiter erstellen, können 4 Hauptrollen ausgewählt werden, jede mit unterschiedlichen Zugriffsrechten.  

Arzt:

Der Arzt ist einer der Ärzte in der Einrichtung, die OdySight nutzen. Er hat alle Rechte:

OdySight verschreiben, Sehschwächen einstufen, auf Patientenprofile und Testergebnisse zugreifen. 
Ärzte können sowohl mit medizinischem als auch nicht-medizinischem Personal (IT) verknüpft werden

Orthoptist:

Orthoptisten müssen mit einem Arzt verknüpft werden und können nur auf die Profile der Patienten zugreifen und die Testergebnisse einsehen. Sie können OdySight nicht verschreiben oder Verringerung der Sehschärfe einstufen.

Arzthelfer:

Arzthelfer haben nur Zugriff auf Patientenprofile. Sie können die Anwendung nicht verschreiben, die Verringerung der Sehschärfe nicht einstufen oder die Testergebnisse der Patienten einsehen. Genau wie medizinisches Personal müssen sie mit einem Arzt verknüpft sein.

Technik-Team (IT) :

Technische Teams können nur die Informationen im Patientenzentrum ändern und neue Mitarbeiter einladen. Die IT-Mitarbeiter können die Anwendung nicht verschreiben oder auf Patientenprofile zugreifen.

Jedem Mitarbeiter können zwei zusätzliche Rechte zugewiesen werden:

Mit dem Recht „Administrator“ können Sie die Informationen der Einrichtung ändern und andere Mitarbeiter einladen.

Das Recht „Zugriff auf alle Patienten“ ermöglicht, dass die Profile aller Patienten der Einrichtung eingesehen werden können, unabhängig von ihrem zugewiesenen Arzt.
2.4 Zugriff auf Ihr Konto OdySight
Wenn Sie sich im Dashboard anmelden, werden Sie nach zwei Codes gefragt:

  • Ein persönliches Passwort, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos festlegen.
  • Ein temporärer Code, der automatisch per E-Mail oder SMS gesendet wird, um Ihre Identität zu bestätigen. Bei jeder Anmeldung erhalten Sie einen neuen temporären Code, der eine Stunde lang gültig ist.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf das OdySight-Dashboard zuzugreifen:

  1. Besuchen Sie: https://dashboard.tilakhealthcare.com/dashboard/de/login
  2. Geben Sie in den Anmeldefeldern Ihre E-Mail-Adresse und Ihr persönliches Passwort ein.
  3. Ein temporärer Code wird Ihnen per E-Mail zugesendet. Geben Sie diesen Code in das dafür vorgesehene Feld ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um auf Ihr Dashboard zuzugreifen.

Sie können das Kontrollkästchen „Dieses Gerät zu meinem vertrauenswürdigen Computer machen“ ankreuzen, damit Sie bei Ihren nächsten Verbindungen keinen temporären Code mehr eingeben müssen.

⚠ Bitte beachten Sie, dass diese doppelte Authentifizierung (d. h. mit zwei Codes) zum Schutz medizinischer Daten erfolgt.

Wenn Sie Ihr persönliches Passwort vergessen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Gehen Sie auf die Anmeldeseite des Dashboards und klicken Sie auf „Passwort vergessen?“.
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld ein. Eine Nachicht bestätigt Ihnen, dass Ihnen eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts zugesendet wurde.
  3. Überprüfen Sie Ihr Postfach und klicken Sie dann auf den Link zum Zurücksetzen.
  4. Wählen Sie ein neues Passwort (weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.2 „IT-Sicherheit“) und geben Sie es zweimal ein.
  5. Klicken Sie auf „Speichern“.

Sie haben dann Zugriff auf Ihr Dashboard.
2.5 Navigation im Dashboard
2.5.1 Die Startseite

Die Startseite ist die erste Seite, die angezeigt wird, wenn Sie sich im Dashboard anmelden. Von dieser Seite aus können Sie:

  • OdySight einem Patienten verschreiben
  • die Liste Ihrer Patienten mit verminderter Sehschärfe ansehen
  • auf ihre Ergebnisse zugreifen und die Abnahme der Sehschärfe einstufen
  • auf das Navigationsmenü zugreifen
  • auf die Navigationsleiste zugreifen
  • sich Erklärvideos vonOdySight ansehen
  • Statistiken zur Nutzung der App durch Ihre Patienten anzeigen
2.5.2 Das Navigationsmenü

Das Navigationsmenü befindet sich auf der linken Seite des Dashboards. Von diesem Menü aus können Sie auf Folgendes zugreifen:

  • die Startseite (Schaltfläche „Übersicht“)
  • ein Rezeptformular (Schaltfläche „OdySight verschreiben“)
  • die Liste Ihrer Patienten, denen OdySight verschrieben wurde (Schaltfläche „Ihre Patienten“)
  • die Liste Ihrer archivierten Patienten (Schaltfläche „archivierte Patienten“)
  • Ihre Kontoeinstellungen (Schaltflächen „Profil“ und „Passwort ändern“)
  • ein Untermenü „Verwaltung“, um die Arbeitsweise Ihrer Teams zu verwalten (Schaltflächen „Mitarbeiter hinzufügen“, „Mitarbeiter“ und „Profil des Patientenzentrums“).
  • ein Formular zur Kontaktaufnahme mit dem Helpdesk von OdySight (Schaltfläche „Kontakt“)
2.5.3 Die Navigationsleiste

Die Navigationsleiste befindet sich ganz oben auf Ihrem Dashboard. Sie umfasst:

  • Tutorial starten (Pfeil nach links)
  • das Benutzerhandbuch (Buch)
  • einen Link zu einer Seite „Fragen und Antworten“ mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Dashboard
  • eine Schaltfläche, um die Benachrichtigungen Ihrer Patienten mit verminderter Sehschärfe anzuzeigen (die Glocke)
  • eine Schaltfläche, um auf Ihre Profileinstellungen zuzugreifen und sich vom Dashboard abzumelden
  • ein Drop-down-Menü, um die Anzeigesprache des Dashboards auszuwählen.
2.5.4 Die Liste der Patienten

Um auf die Patientenliste zuzugreifen, klicken Sie im Navigationsmenü auf „Ihre Patienten“.

  • Patienten mit verminderter Sehschärfe erscheinen rot und ganz oben in der Liste.
  • Aktive Patienten sind grün und an zweiter Stelle in der Liste. Ein Patient gilt als aktiv, wenn er in den letzten 30 Tagen mindestens einen Sehtest durchgeführt hat.
  • Inaktive Patienten sind grau und erscheinen an letzter Stelle. Ein Patient gilt als inaktiv, wenn er die App noch nie heruntergeladen oder in den letzten 30 Tagen keinen Sehtest durchgeführt hat.

Ausgehend von dieser Liste können Sie :

  • sich die Ergebnisse eines Patienten ansehen, indem Sie auf „Ergebnisse“ klicken (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Die Seite der Ergebnisse“).
  • die Verringerung der Sehschärfe einstufen, die ein Patient aufweist, indem Sie auf seine Zeile klicken, um ein Formular zur Einstufung der Verringerung der Sehschärfe anzuzeigen.
  • die Informationen eines Patienten ändern, indem Sie auf seine Zeile klicken.
  • einen inaktiven Patienten durch Klicken auf die Schaltfläche „Neu starten“ erneut erinnern (per E-Mail und SMS). Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Patient keinen Sehtest durchgeführt hat.
  • Erneuern Sie die Verschreibung eines Patienten (gültig für 1 Jahr), indem Sie auf die Schaltfläche „Erneuern“ klicken
  • Archivieren Sie einen Patienten, indem Sie auf „Archivieren“ klicken. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Patient keine verminderte Sehschärfe aufweist.
2.5.5 Liste der archivierten Patienten

Um auf die Liste der archivierten Patienten zuzugreifen, klicken Sie im Navigationsmenü auf „Archivierte Patienten“. Diese Liste enthält alle Patienten, die manuell (aus dem Patientenprofil) oder automatisch (nach 90 Tagen Inaktivität) archiviert wurden.

Ausgehend von dieser Liste können Sie :

  • Sehen Sie sich die Ergebnisse eines Patienten an, indem Sie auf „Ergebnisse“ klicken (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Die Seite der Ergebnisse“).
  • Ändern Sie die Informationen eines Patienten, indem Sie auf seine Zeile klicken.
  • Senden Sie eine Erinnerungs-E-Mail an einen inaktiven Patienten durch Klicken auf die Schaltfläche „Neu starten“. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Patient noch nie einen Sehtest durchgeführt hat.
  • Löschen Sie das Profil eines Patienten, indem Sie auf „Löschen“ klicken. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Patient OdySight noch nie heruntergeladen oder noch nie seinen verschlüsselten Schlüssel benutzt hat (Aktivierungscode des OdySight-Kontos des Patienten).

Die persönlichen und medizinischen Daten eines archivierten Patienten werden nach zwei Jahren Inaktivität automatisch gelöscht.
2.5.6 Die Seite der Ergebnisse

Auf der Seite der Ergebnisse sehen Sie die Sehschärfekurve eines Patienten für jedes Auge sowie die Zeichnungen auf den Amsler-Gittern. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie im Navigationsmenü auf „Ihre Patienten“ und dann auf „Ergebnisse“.

Von dieser Seite aus können Sie:

  • Eine Verringerung der Sehschärfe einstufen
  • die Ergebnisse der Sehschärfe einsehen
  • den Verlauf der Amsler-Gitter einsehen
2.5.7 die Sprache ändern

In der oberen rechten Ecke Ihres Dashboards finden Sie eine Schaltfläche, über die Sie die Sprache ändern können. Klicken Sie auf das Akronym der aktuellen Sprache, um das Drop-down-Menü aufzurufen, und wählen Sie dann die Sprache aus, die Sie verwenden möchten.
2.6 So wird OdySight verschrieben
Das OdySight-Verschreibungsformular ist vom Navigationsmenü aus verfügbar. Sie müssen auf „OdySight verschreiben“ klicken, um das Formular anzuzeigen.

Um OdySight zu verschreiben, füllen Sie das Formular mit den erforderlichen Informationen über Ihren Patienten aus. Klicken Sie auf „Erstellen“, um die Verschreibung zu bestätigen. Ihr Patient erhält automatisch eine E-Mail und eine SMS mit allen Informationen, die für die Nutzung vonOdySight erforderlich sind, sowie einen persönlichen Aktivierungscode. Der Verschreibungsprozess ist somit abgeschlossen.
2.7 Ergebnisse anzeigen
Die medizinischen Daten Ihrer Patienten können jederzeit auf Ihrem Online-Dashboard mit eingeschränktem Zugriff eingesehen werden.

So zeigen Sie die Ergebnisse Ihrer Patienten an:

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü auf „Patienten“. Die Liste aller Patienten, denen Sie OdySight verschrieben haben, wird angezeigt (ausgenommen die archivierten Patienten).
  2. Gehen Sie zur Zeile des gewünschten Patienten. Klicken Sie in der Spalte „Aktionen“ auf „Ergebnisse“. Sie werden dann auf die Seite der Ergebnisse Ihres Patienten weitergeleitet.
2.8 Benachrichtigungen über verminderte Sehschärfe
2.8.1 Verminderte Sehschärfe erkennen

Eine signifikante Abnahme der Sehschärfe wird gemeldet, wenn eine Änderung der Ergebnisse der Sehschärfe eines Patienten beobachtet wird. Der Patient und der Arzt werden wie folgt darüber informiert:

  1. Der Patient erhält eine E-Mail und eine SMS, in der er aufgefordert wird, sich mit seinem Arzt in Verbindung zu setzen. In seiner App wird auch eine Benachrichtigung angezeigt, in der er aufgefordert wird, zu bestätigen, ob er seinen Arzt tatsächlich kontaktiert hat.
  2. Der Arzt erhält eine Benachrichtigung auf seinem Dashboard und eine Erwähnung der verminderten Sehschärfe in der zweiwöchentlichen zusammenfassenden E-Mail. Außerdem erscheint das Profil des Patienten auf der Startseite des Dashboards in der Liste der Patienten mit verminderter Sehschärfe (rot).
2.8.2 Eine Verringerung der Sehschärfe einstufen

Um die Verringerung der Sehschärfe einstufen:

  1. Gehen Sie auf die Seite der Ergebnisse des Patienten. Schauen Sie sich seine letzten Sehtests an, um zu überprüfen, ob die Verringerung der Sehschärfe für Sie signifikant scheint.
  2. Tauschen Sie sich beiBedarf telefonisch mit Ihrem Patienten aus. Stellen Sie sicher, dass die Verringerung der Sehschärfe signifikant ist. Bieten Sie dem Patienten bei Bedarf einen Termin an.
  3. Gehen Sie dann zu Ihrem Dashboard und klicken Sie auf den Namen des Patienten. Es wird ein Einstufungsformular für die Verringerung der Sehschwäche angezeigt.
  4. Beantworten Sie das Einstufungsformular, um die Relevanz der verminderten Sehschärfe sowie mögliche Behandlungen zu bestätigen.
  5. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um Ihre Antworten im Einstufungsformular zu bestätigen und die Verringerung der Sehschärfe endgültig einzustufen.

Sobald die Verringerung der Sehschärfe eingestuft ist, wird Ihr Patient auf Ihrem Dashboard wieder in den aktiven Status versetzt (sein Profil wird nicht mehr in rot, sondern in grün angezeigt).
2.9 Vom Dashboard abmelden
Wenn Sie die Nutzung des Dashboards beendet haben ist es wichtig, dass Sie sich abmelden, um die medizinischen Daten zu schützen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Leiste am oberen Rand des Dashboards auf das Symbol, das einen Arzt darstellt.
  2. Es erscheint ein Menü mit der Schaltfläche „Abmelden“. Klicken Sie darauf, um sich abzumelden.
2.10 Aktualisierung des Dashboards
Die Aktualisierungen des Dashboards erfolgen automatisch. Sie erfordern kein Eingreifen Ihrerseits.

3. Technische Informationen

3.1 Hardware
Das Dashboard kann in einem Webbrowser (Chrome, Firefox und Edge) verwendet werden und ist auf jedem Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) mit einem Webbrowser verfügbar. Dieses Gerät kann mit jedem Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, usw. ...) ausgestattet sein. Die Nutzung des Dashboards erfordert eine Internetverbindung.
3.2 IT-Sicherheit
Die medizinischen Testergebnisse werden über einen autorisierten Gesundheitsdaten-Host gespeichert, der die Anforderungen der Europäischen Datenschutzverordnung 2016/679 erfüllt.

Im Folgenden finden Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, die aus Sicherheitsgründen zu treffen sind:

  • Erstellen Sie Ihr Passwort nicht mit persönlichen Informationen (Geburtsdatum, Name, Spitzname usw.).
  • Verwenden Sie keine offensichtlichen Reihenfolgen (Qwertz, 1234, ...).
  • Stellen Sie die Sonderzeichen nicht ans Ende, beginnen Sie nicht mit dem Großbuchstaben (Randomword0? => ran?Dom0word).
  • Geben Sie niemals Ihr Passwort preis.
  • Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Passwort gefährdet ist, ändern Sie es!
  • Melden Sie sich manuell vom Dashboard ab, wenn Sie es nicht mehr benötigen.

⚠ Ihr Konto wird nach 12 Stunden Inaktivität automatisch vom Dashboard abgemeldet.

⚠ Wenn Sie den Raum verlassen, in dem Sie Ihren Computer nutzen, vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Computer sperren oder ausschalten, um ihn vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

4. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

OdySight ersetzt nicht die Besuche im Augenzentrum und die Tests, die von einem Arzt im Rahmen der Überwachung der Parameter der Sehkraft der Patienten vorgeschrieben werden. 

OdySight bietet weder eine Interpretation der Testergebnisse noch Empfehlungen für die Diagnose oder Behandlung. Die Anwendung ist nicht dazu bestimmt, eine Diagnose zu stellen. Die Diagnose liegt weiterhin in der Verantwortung des Arztes.

Alle medizinischen Entscheidungen müssen von einem Arzt getroffen werden.

Wenn Patienten eine Veränderung ihres Sehvermögens bemerken und das Bedürfnis verspüren, sollten sie sich an den Arzt wenden, der ihnen OdySight verschrieben hat. Sein Kontakt ist in der App zu finden.

Die App sollte nur von Patienten verwendet werden, die ein Rezept erhalten haben, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten, die dem medizinischen Fachpersonal zur Verfügung gestellt werden.

Die Testergebnisse können von den bei einem Arzttermin erhaltenen Ergebnissen abweichen. Sie sind als relativer Wert zu betrachten.

Die Benachrichtigungen von OdySight über verminderte Sehschärfe sind nicht dazu gedacht, den Behandlungsverlauf von Patienten mit chronischen Augenerkrankungen zu beeinflussen oder zu verändern, sondern sollen dem Arzt lediglich dabei helfen, die Betreuung der Patienten zu unterstützen.

Verwenden Sie dieses Produkt NICHT, um ein Sehproblem zu diagnostizieren.

Tilak Healthcare ist nicht haftbar für Daten, die versehentlich durch Missbrauch der App oder des Dashboards oder durch Fehlfunktionen aufgrund von Unfällen, Änderungen oder Fahrlässigkeit erfasst werden.

5. Kontakt

Wenn Sie Probleme mit OdySight haben, finden Sie unseren FAQ unter https://odysight.app/faq.

Wenn Sie die Antwort auf Ihr Problem nicht finden können, kontaktieren Sie uns bitte unter supportBE@odysight.app

Alle schwerwiegenden Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Produkt sind dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender niedergelassen ist, mitzuteilen.

6. Weitere Informationen

Auf dieser Seite findenSie eine Liste mit häufig gestellten Fragen zur App und deren Antworten: https://odysight.app/faq.

7. Symbole, die im Geräteetikett und im Benutzerhandbuch verwendet werden

  • CE-Kennzeichnung der europäischen Konformität. Die Anwendung entspricht der EU-Richtlinie über Medizinprodukte.

  • Bedienungsanleitung/Benutzerhandbuch einsehen

  • Hersteller